Physiotherapie für ein besseres Körpergefühl
Um das gemeinsam gesteckte Ziel zu erreichen, wirst du bei uns in der Physiotherapie in Volketswil ganzheitlich behandelt. Denn DU stehst bei Fitamin im Mittelpunkt.
Ziel ist es stets ein individuelles Programm für den optimalen Therapieverlauf zusammenzustellen, damit du bei chronischen Problemen oder nach Unfällen sowie Verletzungen schnell wieder zum Wohlbefinden zurückfindest.
Durch Eigeninitiative hast du als Patient genauso einen massgeblichen Einfluss auf die Genesung, wie der Therapeut. So können wir schliesslich die bestmögliche Funktionalität im Alltag in der Freizeit oder im Beruf erreichen.
Spezialgebiete
- Orthopädie
- Chirurgie
- Sportmedizin
- Wirbelsäule
- Schulter
- Knie
- Rehabilitation nach Unfällen oder chirurgischen Eingriffen
Therapien und Trainingsmethoden
Innerhalb der Physiotherapie gibt es diverse Behandlungsmethoden, die je nach Problem gezielt – alleine oder in Kombination – eingesetzt werden können. Hier ein kleiner Überblick:
Mit der aktiven Bewegungstherapie wird der Schmerz mit gezielten Übungen wegtrainiert. Wir achten auf ein dosiertes Training, individuell angepasste Bewegungsabläufe, die Optimierung von Alltagsbewegungen und fördern die Hilfe zur Selbsthilfe.
Bei der passiven und manuellen Bewegungstherapie wird hingegen einerseits mit physikalischen Reizen wie Wärme und Kälte, Strom- und (Ultra-) Schalwellen gearbeitet. Andererseits werden Schmerzen durch gezielte Griffe gelöst und Fehlhaltungen korrigiert. Auch bei chronischen Schmerzen verspricht diese Art der Therapie einen grossen Vorteil. Sie wird bei der Behandlung von Störungen und Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule sowie bei Einschränkungen in der Beweglichkeit eingesetzt Ausserdem dient sie der Mobilisation von Bindegewebe und hilft bei Rücken- und Nackenschmerzen.
Grundlage der MTT bildet die Einzeltherapie. Darauf aufbauend stellen wir abgestimmt auf das gesteckte Ziel einen individuell abgestimmten Therapieplan zusammen. Ziel dieser Folgetherapie ist es, dir einige Übungen zu zeigen, welche du selber ausführen kannst. Es ist uns ein Anliegen, dass du dabei auch die Vorgänge verstehst und zudem erkennst, dass ein weiterführendes Training nach Abschluss der Physiotherapie zu einem langfristigen Ergebnis führen kann.
Wie in der allgemeinen Physiotherapie, liegt auch hier der Schwerpunkt in der Behandlung, der Rehabilitation und der Prävention von Verletzungen des Bewegungsapparates. Die Grundlage bilden vor allem sportartspezifisch angewandte, aktive Therapiemassnahmen nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Kinesio-Tapes sind Streifen aus fein gewebter Baumwolle, die wie eine zweite Haut an die Muskeln geheftet werden. Das Prinzip ist so simpel, wie effektiv: Durch das Tape wird die Haut an der betroffenen Stelle durch eine spezielle Klebetechnik stimuliert. Aufgrund der darauffolgenden Druckentlastung wird die Lymph- und Blutzirkulation im Gewebe angeregt, der Schmerz lässt nach und das Bewegungsverhalten wird positiv beeinflusst.
Bei der klassischen Massage werden mit gezielten Handgriffen Druck- und Zugreize auf das Gewebe und die Muskeln ausgeübt und somit Muskelverspannungen, Verhärtungen und diversen damit verbundenen Symptomen entgegengewirkt.
Ziel der manuellen Lymphdrainage ist die Entstauung von geschwollenem Gewebe. Durch sanfte, oberflächliche Anwendungen wird der Abfluss von Lymphflüssigkeiten bei Schwellungen, Stauungen oder Wassereinlagerungen angeregt. Das hilft Schmerzen zu lindern, die Spannung in der Muskulatur zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Auch operationsbedingte Schwellungen können mit den sanften Grifftechniken der manuellen Lymphdrainage wirksam behandelt werden.
Die Knie- und Hüftarthrose zählen auch in der Schweiz zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Internationale Fachgesellschaften empfehlen für die Behandlung eine Kombination aus Beratung, Instruktion und Übungen. Das GLA:D® Schweiz Programm folgt dieser Empfehlung mit dem Ziel, Menschen mit Knie- und Hüftarthrose eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Seit Mai 2019 bieten in der Schweiz die ersten GLA:D® zertifizierten Physiotherapeuten/-innen das Arthrose-Programm an. Wir gehören dazu.
Preis: CHF 550.- (inkl. 4 Einzelsitzungen, 14 Gruppensitzungen)
Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining. Es zielt vor allem auf die tiefliegenden Muskelgruppen, die für eine gesunde Körperhaltung sorgen. Grundlage aller Übungen ist die Kräftigung der Stützmuskulatur rund um die Wirbelsäule, des Beckenbodens und der tiefen Rumpfmuskulatur. Das Training umfasst Kraftübungen und Stretching, verbunden mit bewusster Atmung. Die Bewegungen werden langsam und fliessend ausgeführt und dienen auch der Schulung von Koordination und Körperwahrnehmung.
Preis: 11-er Abo à 30min: CHF 500.-
Beim Dry Needling wird mit einer dünnen Nadel präzise in den Triggerpunkt gestochen, der für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Das löst Verkrampfungen, verbessert die lokale Durchblutungssituation und senkt lokale Entzündungsreaktionen. Das «dry needling» wird bei der Behandlung von Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und der orthopädischen Rehabilitation angewendet.
Craniosacral Therapie ist eine Körpertherapie. Der Mensch mit seiner momentanen Befindlichkeit steht im Mittelpunkt. Jede Sitzung beginnt mit einem Gespräch. Danach legt sich der Klient/die Klientin in bequemer Kleidung auf die Liege. Mit sanften Berührungen nehme ich Kontakt mit dem Körper ich der Klientin/des Klienten auf. Jeder Kontakt wird in Achtsamkeit verhandelt. Die (Tiefen-)Entspannung, und die Stille, die dabei entstehen, ermöglichen dem Körper das Auflösen von alten, Kräfte raubenden Mustern. Die Selbstheilkräfte werden dabei aktiviert und regen den Körper zur Neuorganisation und Neuorientierung an. Dies führt zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit.
Preis
Weil ich noch in Ausbildung bin, arbeite ich zu einem vergünstigten Tarif. Der Preis steigt mit dem Wissen. Nach Abschluss der Ausbildung werde ich von den Krankenkassen anerkannt sein (Zusatzversicherung «Komplementärtherapie»). Die aktuellen Preise sind:
Anamnese und erste Sitzung: 100.- Fr. (1 1/2 Stunden)
Folgesitzungen: 70.- Fr./ 1 Stunde bis Oktober 22, 80.- Fr./ 1 Stunde ab Oktober 22
Preise
Die Physiotherapie wird von den Krankenkassen und Unfallversicherern anerkannt und ist Bestandteil der Grundversicherung, weshalb die Kosten dafür übernommen werden.
Die ärztlich verordneten Behandlungen werden nach den geltenden Tarifen abgerechnet. Ergänzend sind wir im Erfahrungsmedizinischen Register (EMR) und im ASCA registriert und anerkannt.
Bitte kläre zusätzlich vor Behandlungsbeginn eine Kostenbeteiligung bei deiner privaten Zusatzversicherung ab.
Selbstzahler
30 Minuten: CHF 75.-
60 Minuten: CHF 150.-
GLA:D
wird von der Krankenkasse übernommen. Dazu braucht es eine Physiotherapieverordnung über zwei x 9 Behandlungen mit dem Vermerk ‘GLAD’
Pilates
11-er Abo à 30 Minuten: CHF 500.-